Der Verkauf von Neuwagen in der Schweiz verzeichnet im Jahr 2025 einen spürbaren Rückgang. Laut aktuellen Statistiken ist die Zahl der neu zugelassenen Fahrzeuge in den ersten beiden Monaten des Jahres 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 6,49 % gesunken [1]. Bereits im Jahr 2024 war ein Rückgang von rund 5 % im Vergleich zu 2023 zu verzeichnen [2] – ein klares Zeichen dafür, dass sich der Schweizer Automarkt in einem strukturellen Wandel befindet.
Doch welche Ursachen stecken hinter diesem Rückgang? Und welche Folgen hat er für Verbraucher, Händler und die Automobilbranche insgesamt?

📈 1. Verkauf von Neuwagen in der Schweiz unter Druck: Preisanstieg als Hauptfaktor
Einer der entscheidendsten Gründe für den rückläufigen Neuwagenverkauf ist der stetige Preisanstieg bei neuen Fahrzeugen. Die Kombination aus Lieferkettenproblemen, gestiegenen Rohstoffkosten und neuen technologischen Anforderungen (z. B. CO₂-Vorgaben, Sicherheitsfeatures) treibt die Preise in die Höhe.
Während der Durchschnittspreis eines Neuwagens in der Schweiz 2020 noch bei rund 39.000 CHF lag, liegt er 2025 bereits bei über 46.000 CHF – eine Steigerung von fast 20 %. Für viele Haushalte ist der Kauf eines Neuwagens damit schlichtweg nicht mehr erschwinglich.
Weitere Einflussfaktoren auf den Preis:
- Mehr Assistenzsysteme & Elektronik
- Hybrid- und Elektrotechnologien
- Teurere Ersatzteile und Reparaturkosten

📉 2. Wirtschaftliche Unsicherheit bremst den Neuwagenverkauf
Die hohe Inflation und steigende Lebenshaltungskosten belasten das Haushaltsbudget vieler Schweizer. Aufgrund der wirtschaftlichen Unsicherheit zögern viele Verbraucher, größere Ausgaben wie den Kauf eines Neuwagens zu tätigen. Stattdessen entscheiden sich immer mehr Schweizer, auf günstigere Gebrauchtwagen zurückzugreifen.
Der Kauf von Occasionen wird als attraktive Alternative angesehen, da diese Fahrzeuge einen besseren Preis-Leistungs-Verhältnis bieten und weniger finanzielle Verpflichtungen mit sich bringen. Diese Entwicklung trägt maßgeblich zum Rückgang der Neuwagenverkäufe in der Schweiz bei.

🚘 3. Schweizer behalten ihre Autos länger
Anstatt ein neues Fahrzeug zu kaufen, entscheiden sich immer mehr Schweizer, ihr aktuelles Auto länger zu behalten. Das durchschnittliche Fahrzeugalter ist von 8,6 Jahren im Jahr 2018 auf 9,8 Jahre im Jahr 2025 gestiegen [3]. Dieser Trend lässt sich durch mehrere Faktoren erklären:
- Gute Qualität moderner Fahrzeuge: Heutige Autos sind robuster und langlebiger, was dazu führt, dass viele Menschen ihr Fahrzeug länger nutzen.
- Geringerer Wertverlust: Der Wertverlust eines Fahrzeugs nimmt nach einigen Jahren ab, was den Anreiz erhöht, das Fahrzeug länger zu fahren.
- Kosteneinsparung: Das Behalten eines Fahrzeugs spart Versicherungs- und Steuergelder, was viele als finanzielle Vorteil ansehen.

⚡ 4. Elektromobilität verändert den Markt – aber schafft auch Hürden
Elektroautos sind auf dem Vormarsch, doch die Umstellung bringt Herausforderungen mit sich. Der Verkauf von Neuwagen in der Schweiz verlagert sich zunehmend in Richtung E-Mobilität, aber nicht alle sind bereit, den Umstieg zu wagen.
Hauptprobleme beim E-Auto-Kauf:
- Höherer Einstiegspreis im Vergleich zu Verbrennern
- Ladeinfrastruktur noch nicht flächendeckend
- Unsicherheiten bei Reichweite, Batterieverschleiß und Wiederverkaufswert
Zwar wächst der Markt für E-Autos, doch viele potenzielle Käufer warten noch ab – was sich direkt auf den Absatz neuer Fahrzeuge auswirkt.

📊 5. Leasing als Alternative zum Neuwagenkauf
Mit sinkenden Verkaufszahlen und veränderten Kundenbedürfnissen gewinnt Leasing in der Schweiz an Popularität. Es bietet zahlreiche Vorteile:
- Geringere monatliche Kosten: Im Vergleich zum Kauf sind die Raten niedriger.
- Flexibilität: Regelmäßiger Fahrzeugwechsel ohne Verkaufsaufwand.
- Inklusive Wartung: Viele Leasingangebote beinhalten Service- und Wartungsoptionen.
- Transparente Kosten: Feste Laufzeiten und klare monatliche Raten.
Online-Leasing-Plattformen und digitale Konfiguratoren machen den Prozess noch bequemer und transparenter. Für Händler bietet Leasing eine Möglichkeit, Kunden zu binden und den Umsatz zu steigern.

📉 6. Der Trend zu Gebrauchtwagen: Eine Alternative zum Neuwagenkauf in der Schweiz
In der Schweiz entscheiden sich immer mehr Käufer für Gebrauchtwagen statt für Neuwagen. Dieser Trend hat mehrere Gründe:
- Preisvorteil: Gebrauchtwagen sind erheblich günstiger als Neufahrzeuge, was sie für viele Käufer besonders attraktiv macht, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit.
- Geringer Wertverlust: Neuwagen verlieren bereits nach der ersten Fahrt einen erheblichen Teil ihres Wertes, während der Wertverlust bei Gebrauchtwagen langsamer erfolgt.
- Verfügbarkeit: Der Gebrauchtwagenmarkt ist gut aufgestellt und bietet eine große Auswahl an Fahrzeugen aller Marken und Modelle.

Plattformen wie SwissCarMarket bieten eine benutzerfreundliche Möglichkeit, Gebrauchtwagen in der Schweiz zu kaufen und zu verkaufen. Diese Plattform ermöglicht es Käufern, qualitativ hochwertige Gebrauchtwagen zu finden, die getestet und überprüft wurden, und bietet eine vollständige Transparenz in Bezug auf Preise und Bedingungen.
Darüber hinaus erleichtert SwissCarMarket den Verkauf von Gebrauchtwagen direkt online in nur 30 Minuten über ihre Website www.swisscarmarket.ch, was eine schnelle und bequeme Lösung für Eigentümer bietet, die ihr Fahrzeug verkaufen möchten.
Der Kauf von Gebrauchtwagen stellt eine attraktive Alternative dar, was zur Verringerung der Nachfrage nach Neuwagen in der Schweiz beiträgt.
